Google und die Künstliche Intelligenz
AI-Systeme – wie der KI-ChatBot Gemini von Google oder ChatGPT von OpenAI – prägen zunehmend das Suchverhalten. Damit wird die Optimierung für Suchmaschinen (SEO) zum strategischen Handwerk für Unternehmen und jeden Betreiber einer Webseite oder eines Onlineshops. Die passenden On-Page-Inhalte sind folglich extrem wichtig und entscheidend für den Erfolg. Allerdings gibt es noch weitere Kriterien, die das Ranking einer Internetseite beeinflussen. Um in einem AI Overview zu erscheinen, ist noch einiges mehr an Handwerkzeugs notwendig. Was Unternehmen tun können, um auch als KI-generierte Zusammenfassung bei Google sichtbar zu werden, wird in diesem Fachbeitrag beschrieben.

Google setzt seit Jahren auf maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und KI-gestützte Funktionen, um Intentionen von Nutzern besser zu verstehen. Für Unternehmen bedeutet das: Eine KI- und SEO-freundliche Webseite muss heute mehr als nur Keyword-optimierte Texte bieten. Sie muss thematische Relevanz, technische Perfektion und eine sehr hohe Nutzerfreundlichkeit vereinen. Hinzu kommt, dass Fragen möglichst allumfassend beantwortet werden müssen. Im Idealfall ist ein entsprechender Medienmix notwendig, um beispielsweise erklärungsbedürftige Sachverhalte mit Skizzen, Fotos und Videos einfach und verständlich zu präsentieren.
Was bedeutet KI für SEO und Google?
- KI Bots versuchen zu verstehen statt bloßer Auswertung von Keywords:
KI-Modelle erfassen Kontext, Semantik und Nutzersignale. Seiten, die thematisch klare Inhalte mit ausgezeichnetem Mehrwert liefern, ranken besser, auch wenn die Keyword-Dichte moderat bleibt. - Suche als Conversational Experience:
Die Sprach- und Featured-Snippet-Optimierung gewinnen an Bedeutung, also die Gesprächserfahrung als eine Mensch-Computer-Interaktion. FAQ-Strukturen, präzise Antworten und gut strukturierte Daten helfen, direkte Antworten zu liefern. - Visuelle Suche und multimodale Ergebnisse:
Bilder, Videos und strukturierte Metadaten verbessern Sichtbarkeit in Bild- und Video-Suchfunktionen; KI-as-a-Service ermöglicht bessere Bildbeschreibungen und Captions. - Personalisation und Autorität:
KI bewertet Expertise, Vertrauenswürdigkeit und Transparenz. Marken müssen klare Claims, fachliche Tiefe und verlässliche Informationsquellen liefern.
Welche KI-Signale nutzt Google?
- Core Web Vitals bleiben entscheidend:
Ladezeiten, Interaktivität und visuelle Stabilität beeinflussen Rankings, da Google Nutzererfahrung priorisiert. - Expertise, Authority, Trust (E-A-T):
Fachkundige Inhalte, Referenzen wie Google Bewertungen, klare Autoreninformationen und Originalität stärken Positionen. - Semantische Optimierung:
Inhaltscluster, thematische Relevanz und interne Verlinkungen helfen Google, Inhalte besser zuzuordnen und Long-Tail-Keywords abzudecken. - Strukturierte Daten:
Rich Results, FAQs, HowTo-Anleitungen und Produkt-Markups verbessern die Sichtbarkeit in SERPs und steigern die Klickrate. - Informationen für LLM-Crawler und KI-Agenten:
Bereitstellung einer llms.txt im Rootverzeichnis einer Webseite mit Hinweisen und Informationen für LLM (Large Language Model, große Sprachmodelle).
Was Unternehmen für die KI-Suche tun sollten
- Content-Strategie auf Sinnstiftung ausrichten:
Zielgruppen-relevante Themen mit echter Problemlösung, nicht nur Keyword-Stuffing. Nutzen Sie Pillar-Content (Themensäulen, klar strukturierte Themenbereiche) mit themenrelevanten Cluster-Seiten und die nachfolgende Strategie. - Jobs to be Done! Die JTBD-Methode nutzen:
Unternehmen müssen sich fragen, welche Bedürfnisse ein potentieller Webseitenbesucher hat. Daraufhin sollten die Inhalte ausgerichtet sein, die eigentlichen Produkte oder Dienstleistungen treten zunächst in den Hintergrund. Mit der JTBD-Methode können Firmen in ChatGPT und anderen KI-Chatbots sichtbar werden, weil Nutzer mit Hilfe dieser KI-Angebote versuchen, Probleme automatisch lösen zu lassen. - Content von Menschen erstellen lassen:
KI- und LLM-Modelle werden mit Inhalten trainiert, kontrolliert und optimiert, die von Menschen stammen. Wenn Sie eine Quelle für KI Bots werden wollen, brauchen Sie einzigartige und fehlerfreie Inhalte, die Menschen erstellt haben. Dazu gehören vor allen Texte, Fotos und Videos. - Technische SEO stärken:
Saubere Crawl-Strukturen und regelmäßige Technikanalysen zur Vermeidung von Crawling-Problemen. - On-Page-Optimierung neu denken:
Klare Überschriften H1/H2/H…-Struktur, sinnvolle Keyword-Verteilung, natürliche Sprache, eindeutige Aussagen, kurze Sätze, kleinere Textblöcke, schnell zu erfassende Inhalte, sowie fokussierte Meta-Titel und Beschreibungen. - Off-Page: Einträge mit Backlink in geeigneten Branchenbüchern
Oft sind bei lokalen Suchanfragen Branchenverzeichnisse ganz vorne bei den Treffern in Suchmaschinen und auch in den Übersichten, die mit künstlicher Intelligenz erzeugt werden:

- Strukturierte Daten verwenden:
Implementieren Sie Rich Snippets, um erweiterte, zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Preise oder Bilder in den organischen Suchergebnissen zu ermöglichen. - Visuelle Inhalte zugänglich/barrierefrei machen:
Alt-Texte, informative Dateinamen, sowie Bilder und Videos mit transkribierten Inhalten verknüpfen bzw. erweitern. - Lokales SEO:
Für regionale Zielgruppen relevante Inhalte, Produkte, News, Öffnungszeiten und Sonderöffnungszeiten bzw. Ferienzeiten, korrekte und aktuelle Kontakt- und Adress-Informationen zur Verfügung stellen, beispielsweise über den Google My Business Eintrag. - Messung und Iteration:
Nutzen von Analytics- und/oder Search-Console-Daten, um Nutzerverhalten zu verstehen, Inhalte zu verfeinern und neue Suchintentionen abzudecken. Das permanente Überarbeiten und Pflegen der Webseite mit aktuellen Inhalten ist wichtiger als je zuvor. - Gegenseitige Verlinkungen mit Profilen in Sozialen Netzwerken:
Bei einigen Suchtreffern werden Inhalte aus Google und Netzwerken (z. B. LinkedIn) kombiniert angezeigt:

- Externe Unterstützung einholen:
Fachwissen und Erfahrung von Medien- und SEO-Experten nutzen, auch um die Sicht eines Außenstehenden bzw. eines Kunden zu haben.
Fazit
Das KI-Zeitalter hat die Spielregeln der Suchmaschinenoptimierung verändert. KI-fokussierte Inhalte, technische Kompetenz und nutzerzentrierte Ausrichtung der Webseite sind die Schlüssel zu einem nachhaltigen Ranking-Erfolg. Investieren Sie in vertrauensbildende Maßnahmen, thematische Relevanz, strukturierte Daten und hochwertige Nutzererlebnisse, um in ChatGPT und Googles KI-getriebenem Umfeld sichtbar zu werden und zu bleiben. Letztendlich bedeutet das, das sich Unternehmen intensiv mit den Kunden und deren Wünschen beschäftigen müssen. Daraus sollten neue oder überarbeitete Inhalte mit echtem Mehrwert entstehen. Dieser Content sollte idealerweise nicht von KI-Bots, sondern von Menschen für Menschen entwickelt worden sein. Viele KI-Bots erkennen außerdem inzwischen KI-generierte Inhalte, zumindest ihre eigenen.