Um genügend (neue) Kunden zu gewinnen und ausreichend Umsatz zu generieren gibt es für Betreiber von Online-Shops eine Reihe von unterschiedlichen Online-Marketing-Möglichkeiten:
- SEO (Backlinkaufbau)
mit Ziel anschließend mehr kostenlose Besucher über Google Organic zu erhalten - SEM (Werbung in Suchmaschinen)
Google-Adwords und Google Product-Listing-Ads (PLA) - Banner- und Anzeigen-Werbung
- Preissuchmaschinen
wie Idealo, Günstiger, Wir-Lieben-Preise & Co. - b2c-Marktplätze
wie eBay, Amazon, Rakuten, Yatego, Hitmeister & Co. - Newsletter und E-Mail-Marketing
Die Prognosen für Preisvergleiche sind zwar spätestens seit Googles PLA durchwachsen, aber für Marktplätze sind die Aussichten weiterhin recht gut, wenn es um den Wachstum im Online-Handel geht. Sie sind zwar mal mehr und mal weniger bekannt und beliebt, aber dennoch haben Marktplätze meistens deutlich mehr kauf-interessierte Besucher als mehrere Shops zusammen. Alleine aus diesen Gründen muss jeder Händler für sich und sein Produktsortiment prüfen, ggf. testen und entscheiden, welche Marktplätze er nutzt, und wenn ja, mit welchen Sortiment bzw. Teilsortiment.
Der kostenloser Praxis-Ratgeber von shopanbieter.de und der plentymarkets GmbH zeigt Onlinehändlern die richtige Verkaufsstrategie für Amazon, eBay & Co. auf.
Das kostenfreie Whitepaper „Multi-Channel – der Umsatztreiber im E-Commerce“ informiert über die einzelnen Marktplätze und gibt konkrete Entscheidungshilfen für den optimalen Einsatz. Der Ratgeber steht als PDF kostenlos zum Download bereits und kann alternativ auch kostenlos als Printversion bei plentymarkets angefordert werden.