Wie wichtig sind Links aus Webkatalogen für Firmen und Shops?

Diese Frage bekommen wir so oder so ähnlich regelmäßig von Kunden gestellt. Meistens steht diese im Zusammenhang mit einer Analyse der Firmen-Webseite oder eines Onlineshops im Hinblick auf Usability und SEO.

Hintergrund der Analyse ist fast immer, dass es zu wenige Besucher, schlechte Besucherzahlen (Dauer, Absprungrate, Herkunft) oder eine zu geringe CTR gibt. Im Bereich SEO unterscheiden wir natürlich in On- und Offpage, wobei man bei letzterem dann auch nicht um den aktuellen Linkmix der Kundendomain drum herum kommt. Wir bauen zwar für unsere Kunden keine Backlinks auf, allerdings beraten wir vorab, welcher Handlungsbedarf On- und Offpage besteht.

Nach dem Motto „Wenn mir das nicht viel bringt, trage ich mich nicht ein!“ unterlassen viele Firmen und Händler Einträge in kostenlose oder kostenpflichtige Branchenbücher, Verzeichnisse oder Webkataloge, oder sonstige Stellen wie Social Bookmarks die leicht zu realisieren sind. Die Folge ist ein unnatürlicher und damit für Goolge und Bing unglaubwürdiger Mix aus Backlinks auf die Firmenwebsite oder den eShop. Außerdem haben die Wettbewerber (ich meine damit die Firmen, deren Webseite bei Google für gewünschte Begriffe vor unserem Kunden zu finden sind) mehrheitlich diese Verlinkungen und stehen somit besser da als der Kunde bzw. seine Domain.

Da wir selbst einige Portale betreiben, die hauptsächlich „SEO-Hintergründe“ haben, möchte ich hier heute einige Aspekte zu scheinbar wertlosen Backlinks betrachten. Von Fall zu Fall gelten sicherlich Ausnahmen, aber für die häufigsten Fälle sollten meine Aussagen zutreffen. Weiter unten gebe ich Ihnen auch ein paar Keywords, also Suchanfragen, die wirklich von Menschen gegoogelt worden sind, und mit denen Kunden unserer Verzeichnisse nicht nur Besucher, sondern auch nützliche Backlinks bekommen.

Scheinbar wertlose, verzichtbare Links

  1. geringer PageRank (PR)
  2. Nofollow (keine PR-Vererbung des Links)
  3. nur URL verlinkt
  4. nur auf Startseite (index) verlinkt
  5. nur von einer Grafik aus verlinkt
  6. kaum Besucher
  7. nur Top-Treffer bei Suchmaschinen mit geringem Suchvolumen

zu 1) Ein guter Linkmix beinhaltet auch Links mit geringem PageRank! Es ist glaubwürdig mehr „schlechte“ als gute Links zu bekommen. Meistens hat man nur wenige Backlinks mit hohen PageRank, guter Thematik, passendem Linktext und Linkziel. Nur einzeln betrachtet können Links also von geringem Wert sein. Im Zusammenspiel mit den anderen Links und weiteren Faktoren sind also Links mit geringem PR absolut notwendig! Vielleicht sind im Vergleich zu „früher“ weniger dieser Links erforderlich.

Zu 2) Der Name „Nofollow“ ist genau genommen falsch und führt scheinbar zu Missverständnissen! Die Bots der Suchmaschinen verfolgen diese Links auf jeden Fall, es findet nur keine Vererbung auf die Zielseite statt. Damit ist der Link schon etwas wert. Das Links von Wikipedia oder Xing eher gut als schlecht sind, ist eigentlich schon recht bekannt. Außerdem klicken auch echte Menschen auf den Link.

Zu 3) Meistens ist und sollte auch nur die URL bzw. die Kurzform ohne http:// als Anchor-Text auftreten. Der Firmenname ist meistens noch unproblematisch, zu häufig immer das gleiche Keyword aber gefährlich. Manchmal werden hier unbewusst Fehler gemacht und von Google dann abgestraft. In einem guten Linkmix sind die meisten Linktexte die URL selbst, und das ist auch vorteilhaft.

zu 4) Deeplinks vs. Homelinks: Wie steht es mit dem Verhältnis dieser beiden Linktypen? Links auf eine Unterseite im Verhältnis zur Anzahl der Links auf die Startseite ist hiermit gemeint. Auch hier sollten die Mehrheit der Links auf die Startseite gehen.

Zu 5) Wie Sie es schon erahnen können, ist für einen vernünftigen Linkmix auch der ein oder andere Link der nur auf einer Grafik liegt für Ihre Domain wertvoll. In den meisten Fällen sollte sich die Anzahl jedoch in Grenzen halten und zu vernachlässigen sein.

Zu 6) Was haben Backlinks mit Besuchern zu tun? Ein gewisser Zusammenhang ist zwar heutzutage nicht zu leugnen, allerdings muss hier genaugenommen unterschieden werden zwischen den Besuchern und der Sichtbarkeit des Domain bei Google, und den tatsächlichen Besuchern seines Eintrags. Besucher spielen also eine geringe Rolle, und können aus reiner SEO-Sicht fast vergessen werden. Auch Links von wenig besuchten Webseiten machen einen Linkmix authentisch!

Zu 7) Hier geht es darum, dass die Seite, von der aus man einen Backlink erhält, nur für Nischen- und Long-Tail-Keywords auf der ersten Trefferseite bei Google und Co. gefunden wird. Auch diese Links sind nicht so wertvoll wie die von top-rankenden Domains. Jedoch sind diese möglich und bezahlbar! Für einen ordentlichen Mix an Backlinks sind folglich auch Links von Nischenportalen bzw. Seiten die für Mainstream-Keywords, also die hart umkämpften Suchanfragen, nicht oder nur selten zu finden sind.

Beispiele für Top10-Platzierungen bei Google

Wie schon oben angekündigt, habe ich ein paar aktuelle TOP-10-Platzierungen unserer Verzeichnisse bei Google herausgesucht. Die Mehrheit dieser Treffer führt direkt auf die Detailseite der Firma bzw. des Shops. Dort sind dann keine Wettbewerber zu sehen. Hier haben es die Kunden größtenteils selbst in der Hand, wie gut und ausführlich Texte neu für jedes Verzeichnis erstellt und damit für Google relevant werden. Der Treffer bei Goolge bzw. die Keywords hat also der Eintragende selbst in der Hand. Sie wollen beispielsweise nicht „günstige Autoreparatur“ auf Ihre Webseite schreiben? Kein Problem. Sie schreiben demnach auf Ihrer Seite: „KFZ-Fachwerkstatt mit fairen Preisen“ und bei Katalogen versuchen Sie umgangssprachlich zu texten. Damit werden Sie auf jeden Fall für neue Suchanfragen gefunden. Oder Sie nehmen absichtlich Ihre üblichen (langweiligen und austauschbaren) Sprüche. Damit schaffen Sie es im Zweifelsfall ähnliche oder schlechtere Einträge bei Google zu verdrängen, oder (lästige) Wettbewerber auf Seite 2 zu schieben. Wie Sie jetzt merken: Sie brauchen einen Plan! Ohne Konzept kein Erfolg!

Für Firmen und B2B-Shops

Bei unserem Branchenverzeichnis Wir-Lieben-Branchen.de können sich Firmen selbst eintragen. Der Eintrag ist für Google optimiert, aber auch für Menschen gut zu erfassen. Logo, kurze zweizeilige Zusammenfassung, Firmenadresse samt optionalem Ansprechpartner, Kontaktdaten, Bürozeiten, Fotos und ein ausführlicher Beschreibungstext. Und natürlich die Eintragung der eigenen Webseite, sogar mit frei wählbarem Linktext.

  • Deutschland Dienstleistungsunternehmen (5)
  • Training Kommunikation Gütersloh (3)
  • Reinigungsbedarf in Köln (7)
  • Berufsorientierung Coaching Bielefeld (3)
  • Personalberatung kmu (3)
  • Dehnhülsen Hersteller (7)

Bei diesen Beispielen erkennt man wie ein potentieller Neukunde sucht. Je nach Bedarf kommt der lokale Bezug zur Suchanfrage hinzu. Hier hat die Struktur eines Firmeneintrags in einem Branchenbuch den Vorteil, dass die Adresse besonders relevant für Goolge und andere Suchmaschinen samt Geo-Daten hinterlegt ist.

Für Online- und Einzelhändler

Unser Shopverzeichnis Wir-Lieben-Shops.de bietet allen Online- und Einzelhändlern die Chance, neue Besucher zu generieren, den Linkmix der eigenen Domain zu stärken und die Treffer für wichtige oder „eigene“ Suchanfragen zu beeinflussen. Auch hier kann ein Ziel sein, Wettbewerber mit ähnlichen Firmen- bzw. Shop-Namen zu verdrängen.

  • Proidee Aachen (8)
  • Apple Outlet (10)
  • Brautschuhe Freiburg (9)
  • the laden bielefeld öffnungszeiten (1)

Da das Prinzip hier ähnlich wie bei Wir-Lieben-Branchen ist gehe ich lieber auf die letzte Suchanfrage ein. Es ist unfassbar, wie viele Tausende Suchanfragen bei Wir-Lieben-Shops landen, die etwas mit dem Begriff „Öffnungszeiten“ zu tun haben. Zum einen schaffen es immer noch nicht alle Händler ordentliche Webseiten für Google und menschliche Besucher zu erstellen bzw. entwickeln zu lassen. Zum anderen fehlt ein Gefühl dafür, was für den Kunden wirklich von Interesse ist! Wer dann die Öffnungszeiten bei Kontakt oder im Impressum, oder in einer Grafik (Text auf Schaufenster-Foto) versteckt, muss sich nicht wundern, wenn viele Besucher erst Umwege über Webkataloge gehen müssen.

Fazit

Fast jeder Link kann wertvoll sein, man darf Links nicht immer einzeln betrachten. Ein Link muss nur in den Linkmix passen und diesen noch besser und glaubwürdiger machen. Diese Mischung aus starken und schwachen Links, aus Links auf die Start- und Unterseiten, mit URL oder Keyword, mit oder ohne „nofollow“ und hin und wieder mal von einer Grafik. Manch ein Eintrag bei einem Webkatalog kann für neue Keywords und damit neue Kunden genutzt werden, oder direkte Wettbewerber außer Sichtweite verbannen. Oder halt nur den Linkmix ergänzen. Wer ohne Konzept und Plan im Internet versucht seine Verlinkungen aufzubauen wird keinen Erfolg haben. Im schlechtesten Fall wird die Domain sogar von Google abgestraft. Zum erfolgreichen Onlinemarketing gehört auch ein bisschen Seo und Backlinkaufbau, besser von Profis als von Leuten mit gefährlichem Halbwissen.

Andreas Wellensiek

Andreas Wellensiek, staatl. gepr. Informatiker Multimedia, Jahrgang 1975, Medien-, Marketing- und SEO-Erfahrungen seit 1999.

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *