Wie sieht eine optimale Produkt-Darstellung im Online-Shop aus?

Bei meinen letzten Artikeln ging es vermehrt darum, wie man als Händler mehr Besucher in den Onlineshop führt, wie man Preisvergleiche wählt oder Backlinks für seinen Shop aufbaut. Da ich dieses Jahr schon sehr viel für unser Büro online bestellt habe, bin ich zu diesem Inhalt geradezu inspiriert worden.

Vielen Online-Shops mangelt es an einer guten Struktur auf der Detailseite der Produkte!

Manchmal fragt man sich, ob man beim richtigen Produkt ist, wo der Preis steht oder ob das Produkt überhaupt auf Lager ist. Das erhöht völlig unnötig die Absprungquote, obwohl der Shop gerade einen potentiellen Kunden als Besucher hat, der auf dem Weg zur Kasse keine Zweifel bekommen sollte doch noch wo anders zu bestellen.

Da viele Händler die Mehrzahl Ihrer Besucher über Suchmaschinen und Preisvergleichsportale bekommen, landen die Besucher auf der Detailseite eines Produkts. Das ist der erste Eindruck eines möglichen Käufers!

Und dann sieht man lieblose Fotos, fehlerhafte Produktbeschreibungen oder sucht vergeblich Informationen die vielleicht oder sogar ganz sicher kaufentscheidend sind.

Daher möchte ich zunächst alle relevanten Informationen zusammentragen, die typischerweise bei Produkten zu finden sind:

  1. Produktname (inkl. Art des Produkts, nicht nur ein kryptischer Name, sondern Waschmaschine + Produktbezeichnung…)
  2. Hersteller-Angabe (ggf. mit Logo und Link)
  3. Beschreibung des Produkts (darf auch länger und informativer sein als es der Produktname schon aussagt)
  4. Weiterführende Informationen (Technische Daten, Zubehör, Testberichte)
  5. Rezensionen anderer Käufer
  6. Preis mit Hinweis auf enthaltener MwSt. (ggf. Angabe des Grundpreises)
  7. Versandinformationen
  8. Lieferzeit
  9. Fotos oder ggf. Videos oder 3D-Darstellungen
  10. Anzahl, also die Bestellmenge
  11. Bei Produkten mit Optionen die Auswahl (Farbe, Größe)
  12. Button oder Link zum Kaufen bzw. in den Warenkorb zu legen

Spätestens bei dieser langen Liste sollte jedem Händler und Webdesigner klar werden, das ohne ein zielgruppenspezifisches Layout, sowie ohne eine sinnvolle inhaltliche und grafische Struktur eine Produktdetailseite schnell unübersichtlich wirken kann. Beim Shoppen gibt es Angaben, die einfach zusammen gehören und demnach auch eng beieinander stehen sollten:

  1. Produktname und Hersteller
  2. Fotos und Beschreibung des Produkts (seit kurzem macht es mehr Sinn denn je, denn die Abbildung darf nur noch das enthalten, was auch wirklich verkauft wird)
  3. Alle Preisangaben (Produktpreise, Versandkosten, Grundpreise, MwSt.) und die Lieferzeit
  4. Alle Kaufoptionen (Menge, Farbe, Größe, „in den Warenkorb“-Button)
  5. Kundenrezensionen, ähnliche Produkte und Zubehör

Zusätzlich zu diesen Angaben sollte dem Besucher sofort klar werden, in welchem Bereich des Shops er sich gerade befindet, vielleicht ist er auch noch nicht 100%ig auf das Produkt festgelegt, und der Shop hat in der Kategorie noch ein passenderes Produkt. Außerdem schafft das Transparenz und Vertrauen.

Die Detailseite benötigt also eine Art Raster, so das diese große Anzahl an Informationen dennoch leicht verständlich und übersichtlich wirkt. Das ist so wie im Geschäft: das Regal, die Produktverpackung und die Beschriftung müssen ansprechend sein. Wer eine sehr kleine Schrift wählt hat wohl was zu verbergen. Gehen Sie offensiv mit den Produktinformationen um: lesbare Schriftart, nicht zu klein, guter Kontrast und lassen Sie keine Informationen weg, auch wenn das Produkt vielleicht bei dem ein oder anderen Aspekt schlechter wegkommt. Dafür ist schließlich Ihr Shop da, der hoffentlich noch alternative Angebote in der gleichen Produktkategorie hat.

Nicht zu vergessen ist, das viele Shops ja inzwischen sozial sind. Die Facebook- und Twitter-Buttons sind oft auch auf den Produktseiten zu finden.

Fazit: gerade Online-Händler haben es wirklich schwer. Sie haben eine Webseite mit vielen Informationen und Funktionen. Da kann mal viel falsch machen, ohne Zweifel. Deshalb ist es um so wichtiger, sich jeden Teilaspekt eines Shops genau zu überlegen und technisch zu prüfen. Meiner Erfahrung nach wird zu viel Zeit für die Startseite investiert, die dann doch nur von einem Bruchteil der Besucher gesehen wird, weil diese durch gezielte Produktsuchen direkt auf einer Produktseite in den Shop einsteigen.

PS: noch eine Anmerkung zu kryptischen Produktnamen: fügen Sie schon alleine aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung sinnvolle Wörter hinzu. Fakt ist, das Nutzer allgemeine Typbezeichnungen wie Digitalkamera, TV oder Spielkonsole bei einer Suchmaschine oder einer Preissuchmaschine eintippen.

Andreas Wellensiek

Andreas Wellensiek, staatl. gepr. Informatiker Multimedia, Jahrgang 1975, Medien-, Marketing- und SEO-Erfahrungen seit 1999.

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *