Wie sich Marketing, Menschen & Märkte durch Covid 19 geändert haben

Es scheint so, als würden wir von nun an für immer im Corona Zeitalter leben. Privat wie beruflich hat sich vieles geändert. Die neuen Lebensumstände wirken stark auf unser Handeln ein. Selbst wenn wir eines Tages zur Normalität zurückkehren können, ist die Frage, ob wir es dann auch wirklich wollen!?

Menschenmassen, Warteschlangen, Gedränge und Geschiebe auf Veranstaltungen, Hektik im Büro, am Bahnsteig oder auf dem Flughafen. Man kann sich an ein gewisse Ruhe und einen gesunden Abstand zu fremden Menschen und Kollegen schnell gewöhnen. Die Intimsphäre könnte sich tatsächlich in unserem Unterbewusstsein durchsetzen. Und was passiert dann? Alle warten auf die Rückkehr zu einem Zustand, der vielleicht so nie wieder einkehrt!?

Das Käufer- und Nutzerverhalten hat sich nachhaltig verändert und wird meiner Meinung nicht wieder den vorherigen Zustand einnehmen. Zu schnell gewöhnt man sich an viele Dinge: Shoppen über eBay, Amazon und unzählige weitere Onlineshops, Versand Flatrates und andere Abos die das Leben zu Hause schön und bequem machen. Hinzu kommt, dass die Mehrheit es sich im Heim gerade noch gemütlicher gemacht hat. Das Geld, was sonst für Restaurantbesuche, Shoppen und Urlaubsreisen ausgegeben wurde, steckt nun in den eigenen vier Wänden. Und da bleibt es erst mal.

Shoppen & Homeoffice

Warum ins Büro fahren? Der tägliche Weg samt zunehmenden Berufsverkehr zum Arbeitsplatz, die Kollegen, die einen gerne schon mal von der Arbeit abhalten. Meetings und Diskussionen die niemanden wirklich weiterbringen…

Und warum in die Stadt zum Einkaufen fahren? Lebensmittel vor Ort zu kaufen reicht den meisten Menschen derzeit völlig aus: Ein „Einkaufserlebnis unter Menschen“, die Klopapier und Nudeln bunkern. Regelmäßig von zu Hause aus zu arbeiten und noch mehr online zu shoppen schafft eine ganze neue Lebensqualität. Seltenere persönliche Treffen werden trotz Mindestabstand intensiver und effektiver. Menschlicher. Etwas Besonderes. Respektvolles. Gefühlt, etwas lange nicht mehr Dagewesenes.

Chance für Unternehmen & Händler

Haben Sie in Ihrem Unternehmen schon die neuen Chancen dieser Versänderung erkannt? Ich meine damit nicht den Verkauf von Hygieneartikeln oder Mund-Nasen-Schutzmasken! Egal welche Branche, ob B2B oder B2C, Handel oder Produktion: Es gibt jetzt die Möglichkeit zur nachhaltigen Neustrukturierung und Optimierung Ihres Unternehmen und die Chance, weltweit neue Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter zu gewinnen. Müssen alle Ihre Mitarbeiten tatsächlich in der Nähe Ihres Unternehmens wohnen? Ihre Zulieferer aus der Region stammen Und Ihre Kunden? Wie sieht nach Corona einer Ihrer typischen Kunden aus?

Nach- und Querdenken sinnvoller denn je: Prüfen Sie Ihr aktuelles Geschäftsmodell

Die neuen Möglichkeiten sind nicht unbedingt offensichtlich. Es lohnt sich aber, sich über die Stellung seines Unternehmens und die Bedeutung seiner Produkte im Corona Zeitalter neu klar zu werden. Ebenso über Marktbegleiter, Mitarbeiter und Zulieferer oder anderer Geschäftspartner. An welchen Stellen muss nachjustiert werden? Braucht es neue Produkte oder Ideen? Ist die Zuliefererkette noch geeignet oder in der aktuellen Art notwendig? Brauche ich neue Mitarbeiter mit anderen Qualifikationen oder kann ich über Weiterbildungsmaßnahmen meine neuen Ziele erreichen? Was kann man im Einkauf, was kann man im Vertrieb ändern? Also: Ist mein Geschäftsmodell fit für Corona? Was muss ich in den Bereichen Personal, Marketing, SEO, SEA, PR, Social Media usw. ändern?

Und: Egal, zu welcher Erkenntnis Sie auch immer kommen. Wichtig war, dass Sie ausreichend über die neue Zeit und den veränderten Markt nachgedacht haben. Wenn Sie tatsächlich gar nichts finden, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Natürlich auch, wenn Sie erste Zweifel haben, ob Sie so weitermachen können oder sollen wie bislang.

Bleiben Sie gesund und im Geiste fit!

Andreas Wellensiek

Andreas Wellensiek, staatl. gepr. Informatiker Multimedia, Jahrgang 1975, Medien-, Marketing- und SEO-Erfahrungen seit 1999.

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *