Wie Googles Semantische Suche SEO und SEM verändern könnte

So wie es aussieht hat Google sehr große Pläne für die Zukunft. Zu große? Einerseits durch die neue Nutzungsbedingungen die übergreifend für alle Google-Angebote gelten soll. Dafür gab es schon viel Kritik und vielleicht auch EU-rechtliche Konsequenzen. Bislang wurde immer bei jeder Art der Datensammelei von Google betont, das die Informationen aus den verschiedenen Tools und Bereichen ja nicht miteinander verknüpft sind, und somit auch nicht ausgewertet werden könnten und würden…damit ist jetzt Schluss!

Andererseits ist Google m.E. vielleicht doch ein wenig unter Druck. Dazu fallen mir einige Aspekte ein:  Durch viele mobile Lösungen wie Siri von Apple und Millionen von Apps für Smartphones und Tablet-PCs könnte Google mit seiner jetzigen Suche deutlich an Zugriffen verlieren. Warum sollte ein Nutzer sich umständlich und zeitraubend durch die vielen Links und Webseiten der Suchtreffer klicken, wenn eine Frage an Siri schnell und bequem eine gute Antwort ausspuckt? Genau hier setzt Google an, und will nicht nur die Suchergebnisse „sozialer“ machen, sondern sofort beim Suchergebnis bereits mehr Informationen anzeigen und komplexe Fragen direkt beantworten.

Dann könnte es sein, das der Besuch der entsprechenden Webseite gar nicht mehr notwendig ist. Das ist sowohl schlecht für die Betreiber dieser Internetseiten, denn ohne Besucher heißt es i.d.R. auch kein Umsatz, als auch ein Problem von Google selbst. Denn Google verdient sein Geld hauptsächlich mit den Einnahmen über das Adwords-Werbeprogramm. Google hat allerdings bereits offiziell verkündet, dass eine Anpassung der Adwords-Anzeigen wahrscheinlich ist, und das damit auch mehr Informationen von den Werbetreibenden dafür zukünftig hinterlegt werden müssen. Damit steigt der Aufwand wohl auf jeden Fall. Hinzukommt, das Google+ scheinbar nicht so gut läuft wie erhofft und Facebook ziemlich uneinholbar ist. Mit einer ausreichenden Anzahl an Fans oder Freunden kann man auch eine Frage stellen und schnell ziemlich gute und interessante Antworten bekommen. Von echten Menschen! Von echten (Facebook-) Freunden! Wer kennt schon Google, also zumindest persönlich ;-)

Website- und SEM-Änderungen

Ich gehe davon aus, das es mit ein paar Informationen mehr bei Adwords seitens des Werbenden nicht getan sein wird. Vielmehr ist anzunehmen, dass sich auch die Adwords-Anzeigen der neuen Google-Suchlogik ziemlich umfassend anpassen müssen: Also konkret die Frage zu beantworten, zumindest ansatzweise, damit ein Besucher motiviert ist, auf die Anzeige zu klicken. Damit ändern sich genau genommen aber auch die Zielseiten auf der Webseite des Werbetreibenden. Aufbau und Inhalt müssten geändert oder komplett neu erstellt werden, oder die Informationen müssten sich quasi automatisch aufgrund hinterlegter Suchanfragen aus einer Datenbank als individuellen Text ergeben.

SEO-Änderungen Onpage- und Offpage

Geld für Besucher über Suchmaschinen zu bezahlen ist für die meisten Webseitenbetreiber langfristig keine Option. Aus diesem Grund optimiert heute jeder seinen Webauftritt, bzw. lässt durch seine SEO-Agentur optimieren. Die Optimierung der Seite selbst (Onpage-Optimierung) ist seit kurzem von Google auch kommentiert worden. Es sollen zu stark optimierte Seiten abgestraft werden. Nun gut. Aber das relevante SEO findet ja eh außerhalb der eigenen Webseite statt (Offpage-Optimierung).

Googles Suchalgorithmus ist schon seit der Gründung 1996 hauptsächlich darauf basiert, eine Webseite aufgrund der Verlinkungen anderer Webseiten auf diese Internetseite zu bewerten. Backlinks sind das A und O der Suchmaschinenoptimierung. Auch hier hat Google schon mit Strafe gedroht bzw. bereits einige Seiten abgestraft wie wir aus eigenen Kundenkreisen wissen. Bei den meisten aus meiner Sicht zu unrecht. Wenn Google der Linkmix nicht natürlich genug vorkommt, wird die Seite für die Keywords die scheinbar oder offensichtlich per SEO gepusht werden oder wurden, nach hinten versetzt. Aber für wie lange? Soll man es aussitzen, abwarten und nichts tun? Oder die Webseite ändern? Andere Keywords beim SEO nehmen? Neue Zielseiten aufbauen oder verlinken? Das gleicht doch einem Geständnis, oder nicht?

Vielleicht wird SEO ja auch ganz einfach? Neue Inhalte nur mit Überschriften im Fragestil gestalten, fertig! Oder ganze Domains in der Art buchen? Keywords in der Domain sind inzwischen ja wieder wichtiger als früher, wir testen es gerade mit einem neuen Projekt auf einer neuen optimalen Domain. Es scheint sich zu bewahrheiten, obwohl das Domainalter eigentlich eine Rolle spielt(e) …

Fazit

So wie es aussieht, wird sich einiges ändern. SEO- und SEM-Maßnahmen werden wahrscheinlich komplexer, damit aufwändiger und letztendlich teurer. Ob die Google-Suche wirklich besser wird wage ich z.T. ernsthaft zu bezweifeln. Vielleicht heißt ja auch schon bald:

„Googelst Du noch, oder sirist Du schon?“

Andreas Wellensiek

Andreas Wellensiek, staatl. gepr. Informatiker Multimedia, Jahrgang 1975, Medien-, Marketing- und SEO-Erfahrungen seit 1999.

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *