Für den Online-Handel sind Preissuchmaschinen Fluch und Segen zugleich. Insbesondere für die Neukundengewinnung und Umsatzsteigerung des Shops kommt ein Online-Händler nicht ohne die ein oder andere Preissuchmaschine aus. Im Augenblick würde ich von ca. 20 Preisvergleichsportalen ausgehen, über die sich ein Händler informieren sollte. Denn es gilt: nicht für jeden Händler ist jeder Preisvergleichsservice gleich gut geeignet. Das kann am Produktsortiment liegen, am Preismodell des Preisvergleichs oder wie stark schon der Wettbewerb bei einem Vergleichsanbieter vertreten ist.
Wie kann nun ein Händler herausfinden, welche Preissuchmaschinen für ihn geeignet sind? Kurz zu erwählen bleibt, dass nicht jeder Shop bei jedem Anbieter aufgenommen wird. Zu wenig Produkte oder das für das Portal nicht relevante Produktsortiment des Shops sind häufige Ablehnungsgründe. Zum einen würde ich jedem Shopbetreiber raten, einmal seine wichtigsten Produkte zu googlen. Welche Portale sind dann zu finden? Welche und wie viele Wettbewerber sind schon dabei? Wie sieht der Preisbereich inklusiv Versandkosten aus?
Auf jeden Fall ist es zusätzlich sinnvoll, sich über die verschiedenen Preismodelle und ggf. rechtliche Aspekte wie Grundpreisangaben und Aktualisierung der Produkte innerhalb der Preissuchmaschinen zu informieren. Im folgenden PDF finden Sie eine tolle Übersicht über einige wichtige Preissuchmaschinen: Kosten, Nutzen, Sortiment, Warenkorbgrößen und Besuchzahlen sind von der Shopping-Mall Tradoria in der Händlerzeit-Ausgabe vom Mai 2010 veröffentlicht worden, Schwerpunktthema – Preissuchmaschinen und Produktportale (PDF).