Noch im Jahr 2006 war es möglich, mit Massen-Links ein relativ gutes Suchmaschinen-Ranking zu erreichen. Heutzutage gelingt das nicht mehr. Bereits 2005 hatte Google mit dem Update „Big Daddy“ begonnen, eine generelle Wende in den Suchalgorithmen einzuleiten. Künstliche Linkfarmen („Cloaking“) wurden seither noch konsequenter unterbunden, guter Content hingegen immer mehr belohnt. Kluge SEO-Manager erkannten den Trend zeitig und sorgten mit einem „Content-Dauerauftrag“ für stete Aktualität auf den betreuten Seiten. Im Juni 2011 sind bei Google zu nahezu jedem Suchbegriff wirklich die substanziell besten Resultate am weitesten oben zu finden. Reine Contentfarmen, ohne Mehrwert für den Leser, finden sich auf den vorderen Suchmaschinenplätzen erfreulich seltener.
Wie sind regelmäßige Inhalte zu realisieren?
Niemand kennt die Algorithmen von Google, in seinen Webmaster-Tools erklärt Google jedoch deutlich, was gewünscht und (mittels der Algorithmen) durchgesetzt wird: eine Suchmaschine für Nutzer, die auf relevante Inhalte geführt werden. Diese relevanten Inhalte müssen zur Verfügung gestellt werden – und das möglichst regelmäßig! Eine Eintagsfliege, in Form einer einmaligen Contentdruckbetankung, wird für ein Webprojekt nie die zielführende Lösung darstellen. Mit einem Content-Dauerauftrag ist das zu realisieren. Der Intervall zur Neubestückung von Seiten mit wirklich kreativem, aber dennoch suchmaschinenfreundlichem Inhalt darf hierbei nicht zu lang gehalten werden. Besucher der Seite, die auch zu regelmäßigen Nutzern und Fans werden können, möchten stets etwas Neues mit Mehrwert lesen. Diese Regelmäßigkeit lässt sich entweder über die eigene Schreibe, oder über geschicktes Outsourcing an einen Dienstleister (einen Texter oder eine Texterplattform) realisieren.
Der Marktplatz für Unique Content, www.content.de, bietet mit seinem Auftragsintervall einen eleganten und bequemen Lösungsansatz, um quasi per Geisterhand gesteuert, für regelmäßigen Content auf den eigenen Webprojekten zu sorgen.
Es gibt hierbei zwei Möglichkeiten:
- Vorgabe der zu liefernden Themen im Rahmen einer Auftragsliste, zu denen Artikel erstellt werden sollen oder
- die „freie“ Wahl des Themas für einen Artikel, wobei das Thema zum Projekt passen und es zu keiner Überschneidung mit bislang veröffentlichen Themen kommen sollte
Die Überschneidungsproblematik umgeht content.de hierbei, indem Sie den Autoren mit dem jeweils aktuellen Textauftrag eine Liste der 10 letzten Veröffentlichungen zur Verfügung stellt.
Der Automatismus und weitere sehr ausgefeilte Lösungsansätze für Freunde des guten, lesenswerten Contents machen content.de zu einem echten Geheimtipp!
Wer sich ein Bild von content.de machen möchte, schaut einfach mal selbst: https://www.content.de/common/clientInfo