Spezialisierung bietet Chance für kleine Online-Shops

Gerade im Weihnachtsgeschäft wird wieder deutlich, wie stark einige namhafte Shops und Versandhändler von ihrer Bekanntheit und guten Auffindbarkeit in Suchmaschinen profitieren. Was dort die letzten Tage an Bestellungen pro Stunde eingeht, würde bei manch einem Onlineshop für mehrere Jahr reichen. Im schlimmsten Fall müsste sich ein kleiner Händler sein breites Grinsen operativ entfernen lassen…

Viele Shops schalten zu Weihnachten mehr Werbung, nutzen Affiliate-Programme, werfen mit Gutscheinen um sich, verzichten auf Versandkosten und garantieren eine Lieferung pünktlich zum Fest. Und das ganze Jahr über dümpelt das Online-Geschäft vor sich hin. Dort wird dann einfacher Umsatz leichtfertig verschenkt. So ein Kraftakt jedes Jahr zu Weihnachten ist ja auch anstrengend. Dennoch reicht das in vielen Fällen nicht aus, oder es wird bald nicht mehr ausreichen.

Im Zweifel entscheiden sich zu viele Online-Käufer dann doch für einen Kauf über eBay oder Amazon & Co. Meistens ist der Käufer dort schon Kunde, kennt die Kaufabwicklung und ist auch bereit ein paar Euro mehr zu bezahlen für mehr Sicherheit und einfacheres Bezahlen. Was mir aber immer mehr auffällt ist, das die großen Anbieter fast nur Massenware – „Mainstream“ – im Sortiment haben. Bei Amazon tauchen weniger verkaufte bzw. gesuchte Artikel höchstens noch im Marketplace auf. Bei einigen Büchern habe ich regelmäßig das Phänomen erlebt. Für Kunden ist aber nicht immer nur das neueste Produkt interessant. Im Bereich Mode gibt es inzwischen zahlreiche Shops, die andere Wege gehen, z.B. ein Outlet-Konzept verfolgen, nur Schuhe verkaufen, oder nur Nischen-Marken – „Szene-Produkte“ – haben, besonders kleine Größen oder Übergrößen anbieten usw.

Eine Möglichkeit um auch als Anbieter mit kleinem Budget für Shopsoftware, Vermarktung, Personal und Versandlager sich am Markt zu etablieren, ist m.E. die Spezialisierung auf ein Produktsortiment bzw. eine Zielgruppe. Damit hat ein Online-Händler gleich mehrere Vorteile. Er hat i.d.R. weniger Produkte zu verwalten und vorzuhalten, er kann den Shop von der inhaltlichen Struktur und vom Layout an die Produkte und seine Kunden anpassen, er muss nur noch dort Werbung machen, wo seine Zielgruppe ist, bzw. kann sich auf weniger Keywords beschränken. Für einen potentiellen Kunden kommt er als Experte rüber und genießt in vielen Fällen ein hohe Glaubwürdigkeit. Zusätzlich kann eine Fokussierung auch bei der Suchmaschinenoptimierung ein Vorteil sein. Selbst wenn ein großer Anbieter die Produkte führt, kann man es mit einem Nischenshop schaffen, sich bei Google weit oben zu platzieren. Ganz einfach, weil der kleine Shop für einige Keywords relevanter ist bzw. sich leichter dafür optimieren lässt. Nischen-Keywords werden von den namhaften Shops weniger beachtet und auch bei Adwords meistens weniger gebucht.

Andreas Wellensiek

Andreas Wellensiek, staatl. gepr. Informatiker Multimedia, Jahrgang 1975, Medien-, Marketing- und SEO-Erfahrungen seit 1999.

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *