Laut aktueller Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) erwarten knapp 60% der Einzelhändler, die zusätzlich zu ihrem Ladengeschäft auch einen Onlineshop betreiben, dieses Jahr höhere Umsätze. Der HDE geht davon aus, dass der Umsatz im Online-Handel 2011 um 10% steigt, 2010 betrug der Zuwachs noch 8%.
Weiterhin liegt jedoch der Anteil des Online-Handels am gesamten Einzelhandelsumsatz bei nur 5%. Dennoch bleibe der Handel über das Internet der Wachstumstreiber im Einzelhandel. Rund 15% der Einzelhändler in Deutschland betreiben neben einem Ladengeschäft noch einen Online-Shop. Der HDE ist sich sicher, das dieser Anteil zukünftig deutlich höher werden wird.
Auch wir gehen davon aus, das Multi-Channel bzw. Cross-Channel-Marketing stark wachsen wird. Wie das mobile Surfen mit Smartphones dazu beitragen wird bleibt zwar abzuwarten, da derzeit hauptsächlich recherchiert und nur selten direkt über das Handy gekauft wird. Sobald das Bezahlen per Smartphone verbreiteter ist, die ersten Versuche laufen ja bereits von Google in Amerika, wird sich zeigen, wie viel Händler an Umsatz verlieren, wenn sie nicht gut oder gar nicht online präsent sind.
Wir gehen sogar davon aus, das es in immer mehr Fällen egal sein wird, ob nur ein Laden, nur ein Online-Shop oder beides vom Händler betrieben wird. Die reine Existenz eines Angebots reicht heute schon nicht mehr aus. Entscheidend für den Erfolg sind Besuchszahlen, Umsätze und Maßnahmen zur Kundenbindung. Beispielsweise funktioniert es nicht, einen schlechten Online-Shop mit viel Werbung zu mehr Besuchern zu verhelfen. Denn mit steigenden Besuchszahlen müssen noch lange nicht die Umsätze bzw. die Anzahl an Bestellungen steigen. Mit schlechten Onlineshops meinen wir Shops, die weder übersichtlich noch ansprechend sind, dem potentiellen Onlinekäufer wenig Vertrauen geben und vielleicht sogar noch mit einer unglücklichen Auswahl an Bezahlmöglichkeiten kurz vor der Bestellung Kunden verlieren.
Fazit: Zwar haben Einzelhändler mit Laden und Onlineshop besser Zukunftsaussichten als reine Einzel- oder Online-Händler, jedoch ist es noch lange keine Erfolgsgarantie. Manchmal ist es besser sich auf einen Verkaufskanal zu konzentrieren, konzeptionell, personell und finanziell, bevor man beides nur halbherzig macht. Der Aufwand, um einen Online-Shop erfolgreich online zu stellen und umsatzstark zu machen (z.B. gut bei Google zu platzieren), wird in vielen Fällen zeitlich und vom Budget her deutlich unterschätzt.