eCommerce wirkt sich positiv auf die Lebensqualität der deutschen Shopper aus

Regelmäßig stelle ich in meinem Blog neue interessante Studien rings um das Onlineshoppen vor. Diese finde ich sehr spannend, da sie den deutschsprachigen Raum abdeckt: Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Bei dieser Studie der Deutschen Post DHL „Einkaufen 4.0 – der Einfluss von E-Commerce auf Lebensqualität und Einkaufsverhalten“ wurden nämlich 1800 aktive Onlinekäufer zu ihren Einkaufsgewohnheiten befragt. Demnach wirkt sich eCommerce bei fast jedem zweiten Befragtem positiv auf seine Lebensqualität aus: mehr Spaß beim Einkaufen (41%), weniger Stress (63%) und ein besseres Zeitmanagement (81%).

Die Mehrheit (61%) der befragten Online-Shopper will nie mehr auf das Einkaufen im Internet verzichten.

Lieferung als Geschenk empfinden

Viele Einzelhändler werden es nicht gerne wahr haben wollen, aber inzwischen wird E-Commerce oft als positives emotionales Erlebnis wahrgenommen. Dabei empfinden sogar zwei Drittel so große Vorfreude auf die Lieferung, dass sich der Empfang des Pakets wie ein Geschenk anfühlt.

Allerdings fühlt sich nur jeder dritte Befragte in Bezug auf seine persönlichen Daten gut geschützt, wobei kleinere, weniger bekannte Online-Shops nur 28% der Online-Einkäufer ein sicheres Gefühl vermitteln.

Versand & Zahlungsmöglichkeiten wichtig

Das geeignete Versand- und Zahlungsleistungen den Erfolg von Onlineshops nachhaltig beeinflussen ist zwar nicht neu, aber interessant ist, das 30% der Online-Shopper in Deutschland von DHL beliefert werden wollen (die haben zwar die Studie in Auftrag gegeben, denke dennoch das die Tendenz stimmt, auch aus eigener Erfahrung). Die Zahlungsmöglichkeit auswählen zu können halten 87% der deutschen Internetshopper für eine wichtige Anforderung an einen Online-Shop. Einfache Rücksendungsmöglichkeiten und eine schnelle Lieferung werden mit jeweils 80% als ebenfalls sehr wesentlich genannt.

Spannend finde ich, dass jeder Fünfte auswählen möchte, wo (alternative Lieferadresse) und wann sein Paket zugestellt wird. Kein Wunder*, dass die Wunschtagzustellung von DHL, wo der der Kunde per SMS den Zustelltermin bestimmen kann, sich großer Beliebtheit erfreut: Jeder Zweite findet diesen Service gut.

* DHL hat zwar die Studie in Auftrag gegeben, aber dieser Service ist m. E. der richtige Weg zu mehr Service bei der Zustellung, was der Online-Händler dann nicht mehr beeinflussen kann, aber dann den Tag der Bestellung unwichtiger werden lässt.

Deutsche shoppen online in Deutschland

Die Shops aus Deutschland werden sich freuen: Deutsche Shopper haben demnach die geringste Erfahrung mit dem Onlineshoppen im Ausland. Bestellprobleme, Lieferfragen und Betrugsängste sind die Hauptbedenken beim Onlinekauf im Ausland. Ebenso erfreulich ist, das Onlineshopper aus den Nachbarstaaten besonders gern in Deutschland online kaufen.

Fazit:

Deutsche kaufen gerne online, wollen es nicht mehr vermissen und empfinden die Lieferung der eigenen Bestellung sogar oft als Geschenk. Sie wollen Zahlung und Versandoptionen selbst wählen, und insbesondere den Liefertermin beeinflussen. Hier gibt es mehr Informationen zur Studie, ein Interview und eine 2-seitige Kompaktzusammenfassung, wer keine Zeit und Lust auf die 100-Seiten der ganzen Studie hat: http://www.dp-dhl.com/de/logistik_populaer/mehr_lebensqualitaet-durch-e-commerce.html

Andreas Wellensiek

Andreas Wellensiek, staatl. gepr. Informatiker Multimedia, Jahrgang 1975, Medien-, Marketing- und SEO-Erfahrungen seit 1999.

Schreibe einen Kommentar

Sicherheitsabfrage *